Skip to main content Skip to page footer

AWO Sprachheilkindergarten Nordenham

Willkommen im AWO Sprachheilkindergarten Nordenham

Eine gute Sprach- und Kommunikationsfähigkeit setzt nicht nur eine korrekte Aussprache, sondern den Erwerb verschiedener Kompetenzen voraus. Seit 1992 werden bei uns Kinder mit komplexen Sprachstörungen behandelt. Wir sind eine teilstationäre Sprachheileinrichtung und haben uns auf professionelle Sprachförderung und Sprachtherapie spezialisiert.
Unser Einzugsgebiet umfasst die Stadt Nordenham und Teile des Landkreises Wesermarsch.

 

Leistungen
Sprachheilkindergarten
Integrationsgruppe
Hörbehindertengruppe
Anschrift
Sprachheilkindergarten Nordenham
Körnerstraße 31
26954 Nordenham
Telefon
Zeiten

Betreuungszeiten

Die wöchentliche Betreuungszeit beträgt 30 Stunden.

Montag bis Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr
Über uns

Sprachheilkindergarten Nordenham

Unseren Sprachheilkindergarten besuchen insgesamt 28 Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren, bei denen eine ambulante Sprachtherapie nicht ausreicht. In den drei kindgerecht eingerichteten Gruppenräumen werden jeweils acht Kinder betreut. Zudem bieten wir auch eine Gruppe mit vier Kindern an. Das Haus und die Außenanlage sind liebevoll auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.

Jedes Kind erhält intensive logopädische und weitere therapeutische Angebote. So bieten wir einen geschützten Rahmen, in dem jedes Kind entsprechend seiner Stärken, Interessen und Bedürfnisse unterstützt werden kann.

Neben der logopädischen Therapie und der pädagogischen Förderung werden regelmäßig motopädische Angebote sowie eine psychologische Begleitung durchgeführt. Außerdem beraten wir die Eltern ausführlich.

Was zeichnet uns aus

Weitere Infos zur Einrichtung

  • Vernetzung mit den Kindergärten/Schulen der Region
  • Kleingruppenarbeit
  • Kompetentes Fachpersonal
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung im Gruppenalltag
  • Partizipation
  • Gruppenübergreifende Projektarbeit
  • Intensive Elternarbeit
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Individuell abgestimmte Therapien
  • Beratende Funktionen
  • Sturkturierender Gruppenalltag
  • Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden

Wie wir behandeln

Durch die Vielfalt der Qualifikationen und der engen Zusammenarbeit der Mitarbeiter ergibt sich eine Einheit von Pädagogik und Therapie, die eine ganzeitliche Förderung des einzelnen Kindes ermöglicht.

Um einen ganzheitlichen Fähigkeitserwerb der Sprache zu unterstützen, bieten wir den Kindern in unserer Einrichtung ein umfassendes Behandlungsangebot:

  • Sprachtherapie
  • Kognitive Förderung
  • Psychomotorik
  • Sozial-emotionale Kompetenzerweiterung
  • Wahrnehmungsförderung
  • Schulvorbereitung

Durch den täglichen Austausch der Fachkräfte und eine gemeinsame Zielsetzung wird für jedes Kind ein individueller Therapie- und Förderplan entwickelt, der regelmäßig angepasst wird.

Es finden alle Therapien bei uns im Haus statt. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich.

Elterngespräche, Hospitationen, Elternabende, gemeinsame Aktivitäten und Feste sind Bestandteil unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Ihnen.

Was wir behandeln: Indikationen

  • Störungen der Sprachentwicklung
  • Störungen der Sprachwahrnehmung
  • Aussprachestörungen
  • Dysgrammatische Störungen
  • Sprechapraxien
  • Kindliche Dysarthrien/Dysarthrophonien
  • Stottern und Poltern
  • Mutismus

Häufig bestehen zusätzlich und/oder verbunden mit diesen Sprachstörungen folgende Auffälligkeiten:

  • im Lern- und Leistungsverhalten
  • in der Motorik/Körperbeherrschung
  • in der zentralen Verarbeitung
  • in der Merkfähigkeit (insbesondere für auditive Reize)
  • im emotionalen und sozialen Verhalten

Das Team

  • Erzieherinnen
  • Logopädinnen
  • Sprachheilpädagogin
  • Motopädin
  • Psychologin
  • Leitungskraft
  • Verwaltungskraft
  • Hauswirtschaftsassistentin
  • Hausmeister
  • FSJ'ler/Praktikanten

Behandlungsablauf

Zu Beginn und zum Ende des Kindergartenjahres werden in allen Fachbereichen eine Diagnostik erstellt.

Die logopädische Therapie steht im Mittelpunkt. Bei komplexen Sprachstörungen reicht eine nur auf die sprachliche Auffälligkeit bezogene Behandlung nicht aus. Nach einer ausführlichen Entwicklungsdiagnostik wird für jedes Kind ein individueller Förder- und Therapieplan erarbeitet, der sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes orientiert und regelmäßig überprüft wird. So wird die Sprachtherapie eingebettet in pädagogische, bewegungstherapeutische und psychologische Hilfen.

 

Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten

Wir setzen auf einen guten Austausch

Mit den Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder im Sprachheilkindergarten Nordenham stehen wir im engen Austausch. 

Bei regelmäßigen Hospitationen im Kindergarten, werden Sie über Inhalte der Förderung und Therapie sowie über Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes informiert und in die Behandlung mit einbezogen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass durch Ihre Mitarbeit und Unterstützung bessere Erfolge erzielt werden.
 

Bei allen Fragen erreichen Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder unsere KIKOM App.

Info

Betreuung, Beförderung und Kosten

Ein Fahrdienst holt die Kinder täglich vom Elternhaus ab und bringt sie wieder zurück. Die Kinder verbringen in der Woche 30 Stunden von morgens bis zum frühen Nachmittag bei uns im Sprachheilkindergarten.
Die Kosten für den Sprachheilkindergarten werden von dem Träger der Sozialhilfe und Ihrer Krankenkasse übernommen.

Impressionen

Ein Blick in den Sprachheilkindergarten Nordenham

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Daniela Meyer hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Daniela Meyer
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie